{"version":3,"sources":["webpack:///./src/page_content/index.mdx","webpack:///./src/pages/index.js"],"names":["layoutProps","_frontmatter","MDXContent","components","props","mdxType","className","style","marginTop","height","alt","title","text","href","filename","to","maxHeight","imageStyle","objectFit","maxWidth","isMDXComponent","IndexPage","children"],"mappings":"mQASO,IAODA,EAAc,CAClBC,aAR0B,IAWb,SAASC,EAAT,GAGZ,IAFDC,EAEC,EAFDA,WACGC,E,oIACF,mBACD,OAAO,YALS,UAKT,iBAAeJ,EAAiBI,EAAhC,CAAuCD,WAAYA,EAAYE,QAAQ,cAE5E,mBAAKC,UAAU,WACf,mBAAKA,UAAU,iDACX,oCACA,sEAEJ,mBAAKA,UAAU,UACX,YAAC,IAAD,CAAOC,MAAO,CACZC,UAAW,OACXC,OAAQ,SACPC,IAAI,sBAAsBC,MAAM,sBAAsBC,KAAM,0DAA2B,uBAAM,iBAAGC,KAAK,qBAAR,oBAAoDR,QAAQ,YAMhK,uBAASC,UAAU,wBACnB,mBAAKA,UAAU,uBACX,0BACI,YAAC,IAAD,CAAOQ,SAAS,aAAaJ,IAAI,qBAAqBL,QAAQ,UAC9D,YAAC,IAAD,CAASA,QAAQ,WAAjB,qQAKR,mBAAKC,UAAU,wBACX,qDAGA,uSAGA,8mBAGA,YAAC,OAAD,CAAMS,GAAG,gBAAgBT,UAAU,cAAcD,QAAQ,QAAzD,4BAMJ,uBAASC,UAAU,wBACnB,mBAAKA,UAAU,wBACX,iDAGA,6LACyK,iDADzK,wCAGA,gYAGA,YAAC,OAAD,CAAMS,GAAG,4BAA4BT,UAAU,cAAcD,QAAQ,QAArE,8BAEJ,mBAAKC,UAAU,uBACX,YAAC,IAAD,CAAOQ,SAAS,mBAAmBJ,IAAI,eAAeL,QAAQ,YAMlE,uBAASC,UAAU,wBACnB,mBAAKA,UAAU,uBACX,YAAC,IAAD,CAAOQ,SAAS,oBAAoBJ,IAAI,6GAA6GL,QAAQ,WAEjK,mBAAKC,UAAU,wBACX,qFAIA,uSAGA,sBACI,qDACA,iEACA,4DAEJ,mJAGA,YAAC,OAAD,CAAMS,GAAG,gBAAgBT,UAAU,cAAcD,QAAQ,QAAzD,4BAMJ,uBAASC,UAAU,wBACnB,mBAAKA,UAAU,wBACX,iDAGA,qRAGA,mNAGA,YAAC,OAAD,CAAMS,GAAG,uBAAuBT,UAAU,cAAcD,QAAQ,QAAhE,iCAEJ,mBAAKC,UAAU,uBACX,0BACI,YAAC,IAAD,CAAOQ,SAAS,kBAAkBP,MAAO,CACzCS,UAAW,SACVC,WAAY,CACbC,UAAW,WACVR,IAAI,UAAUL,QAAQ,UACvB,YAAC,IAAD,CAASE,MAAO,CAChBY,SAAU,SACTd,QAAQ,WAFT,uFASR,uBAASC,UAAU,wBACnB,mBAAKA,UAAU,oCACX,yEAGA,YAAC,OAAD,CAAMS,GAAG,YAAYT,UAAU,cAAcD,QAAQ,QAArD,gBAORH,EAAWkB,gBAAiB,ECvIbC,UAXG,SAAC,GAAgB,IAAfC,EAAc,EAAdA,SAEhB,OACI,kBAAC,IAAD,KACI,kBAAC,IAAD,MACA,kBAAC,EAAD,MACCA","file":"component---src-pages-index-js-0ce3e3e7f64a85905dcb.js","sourcesContent":["import React from 'react'\n /* @jsx mdx */\nimport { mdx } from '@mdx-js/react';\n/* @jsx mdx */\n\nimport VCard from './../components/vcard';\nimport { Link } from 'gatsby';\nimport Image from './../components/image';\nimport Caption from './../components/caption';\nexport const _frontmatter = {};\n\nconst makeShortcode = name => function MDXDefaultShortcode(props) {\n console.warn(\"Component \" + name + \" was not imported, exported, or provided by MDXProvider as global scope\");\n return
;\n};\n\nconst layoutProps = {\n _frontmatter\n};\nconst MDXLayout = \"wrapper\";\nexport default function MDXContent({\n components,\n ...props\n}) {\n returnin der Praxis für kreative Lebensgestaltung!
\n\n Das Beharren auf Mustern und Gewohnheiten basiert auf Denkprozessen und Bildern der Vergangenheit. Die Speicherung (Erinnerung) erfolgt in Bildern, die meist mit Emotionen verknüpft sind. Unerwünschtes Verhalten (Störungen) werden so unbewußt und automatisch wiederholt.\n
\n\n In der Maltherapie werden diese Bilder der auftauchenden Reihenfolge nach abgeholt und im Hier und Jetzt bearbeitet bzw. „in Ordnung“ gebracht. Die Bilder werden einfach und deutlich gemalt. Gefühle oder körperliche Symptome, die keine eigenen Bilder haben, werden mit Metaphern quasi eingefangen und können so bearbeitet werden. Auch die hinter Flashbacks und Trigger stehenden emotional aufgeladenen Erfahrungen werden durch klare, einfache und neutrale Bilder „überschrieben“ und können so ihre emotionale Wirkung verlieren. Beziehungsthemen werden mittels bestimmter Bilderfolgen bearbeitet.\n
\n Infos zu Maltherapie →\n\n Mein therapeutischer Zugang zu Kindern basiert – nach 4 Jahren Maltherapie in einem Kinderdorf – auf einer von Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster in ihrem Buch (Wie Kinder heute wachsen) dargestelltem Entwicklungskonzept.\n
\n\n Die unverhandelbaren Quellen der Entwicklung von Kindern beruhen auf Freiheit, Unmittelbarkeit, Widerständigkeit und Bezogenheit zu Mitmenschen. Durch Maltherapie – mit ihren diversen Mitteln, Methoden und Materialien – kommen Kinder zu sich und heraus aus der Getriebenheit, Angst, Störung, landen im Moment und bei sich. Von hier aus sind neue Wege möglich.\n
\n Maltherapie mit Kindern →\n\n Über bildnerische und kreative Mittel ist es möglich, neben dem Gespräch, eine neue Ebene hinzuzuziehen, um Zugang zu Lösungsstrategien und neuen Perspektiven im Berufsalltag zu bekommen. Systemische Elemente berücksichtigen das Denken und Handeln in vernetzten Bezügen. \n
\n\n Selbsterfahrung und Diplomarbeitsbegleitung sind mit kreativen Methoden und konstruktiver Konfrontation lösungsorientiert.\n
\n Infos zu Supervision →\n\n Ohne Krise geht es nicht! Das noch nicht Bekannte hat eine gewaltige Zugkraft und zieht uns wie ein Magnet an; auf der anderen Seite ist der Schritt aber ins Ungewisse mit Angst verbunden, weil wir den verlässlichen und sicheren Hafen verlassen müssen.\n
\n\n Bildgebende Methoden docken direkt am Unterbewussten an und ermöglichen das Sichtbarmachen von Ursachen und Lösungen. Ein Leben aus der Mitte wird wahrheitsgetreuer und direkter möglich.\n
\n Infos zu Krisenbewältigung →\n\n Einsicht gewinnen in Deinen Entwicklungsprozess:\n
\n Kontakt →\n